black crt tv turned on in a room

Aktuelle Konsolen (9. Konsolengeneration)

Dies sind die Konsolen, die aktuell aktiv auf dem Markt sind oder noch breite Unterstützung erhalten:

  • Sony:
    • PlayStation 5 (PS5) (2020)
    • PlayStation 5 Digital Edition (ohne Laufwerk)
  • Microsoft:
    • Xbox Series X (2020)
    • Xbox Series S (2020) (digital only, kleinere Leistung)
  • Nintendo:
    • Nintendo Switch (2017)
    • Nintendo Switch Lite (2019) (rein Handheld)
    • Nintendo Switch OLED-Modell (2021)

Historische Konsolen (Auswahl nach Generationen)

1. Generation (ca. 1972-1977):

(Meist PONG-Klone, ohne Mikroprozessor, fest installierte Spiele)

  • Magnavox Odyssey (1972) – Die erste Heimvideospielkonsole.
  • Atari Home Pong (1975)
  • Coleco Telstar (verschiedene Modelle, ab 1976)

2. Generation (ca. 1976-1983):

(Beginn der Mikroprozessor-Ära, austauschbare Module/Cartridges)

  • Fairchild Channel F (1976)
  • Atari 2600 (VCS) (1977) – Eine der prägendsten Konsolen.
  • Magnavox Odyssey² (1978)
  • Intellivision (Mattel, 1979)
  • ColecoVision (1982)

3. Generation (ca. 1983-1990):

(Nach dem Videospiel-Crash von 1983, Wiederaufstieg des Konsolenmarktes)

  • Nintendo Entertainment System (NES) / Famicom (1983/1985)
  • Sega Master System (1985)
  • Atari 7800 (1986)

4. Generation (ca. 1987-1996):

(16-Bit-Ära, „Konsolenkrieg“)

  • PC Engine / TurboGrafx-16 (NEC, 1987/1989)
  • Sega Mega Drive / Genesis (1988/1989)
  • Super Nintendo Entertainment System (SNES) / Super Famicom (1990/1991)
  • Neo Geo (SNK, 1990) – Sehr teure Konsole mit Arcade-Qualität

5. Generation (ca. 1993-2002):

(32-Bit/64-Bit-Ära, Aufkommen von 3D-Grafik und CD-ROMs als Speichermedium)

  • 3DO Interactive Multiplayer (Panasonic, 1993)
  • Atari Jaguar (1993) – Die letzte Konsole von Atari
  • Sega Saturn (1994)
  • Sony PlayStation (PS1) (1994) – Revolutionierte den Markt
  • Nintendo 64 (N64) (1996)
  • Philips CD-i (1991) – Eher ein Multimedia-Gerät mit Spielfunktion

6. Generation (ca. 1998-2006):

(128-Bit-Ära, DVD als Speichermedium, Online-Gaming wird wichtiger)

  • Sega Dreamcast (1998) – Segas letzte Konsole
  • Sony PlayStation 2 (PS2) (2000) – Die meistverkaufte Konsole aller Zeiten
  • Nintendo GameCube (2001)
  • Microsoft Xbox (2001) – Microsofts Einstieg in den Konsolenmarkt

7. Generation (ca. 2005-2012):

(High-Definition-Gaming, Blu-ray, Motion-Steuerung)

  • Microsoft Xbox 360 (2005)
  • Sony PlayStation 3 (PS3) (2006)
  • Nintendo Wii (2006) – Großer Erfolg durch innovative Steuerung

8. Generation (ca. 2012-2020):

(4K-Gaming beginnt, stärkere Online-Integration, VR-Ansätze)

  • Nintendo Wii U (2012)
  • Sony PlayStation 4 (PS4) (2013)
    • PS4 Slim, PS4 Pro
  • Microsoft Xbox One (2013)
    • Xbox One S, Xbox One X
  • Nintendo Switch (2017) (Hybridkonsole, wird oft auch zur 9. Gen gezählt)

Handheld-Konsolen (Auswahl)

Neben den Heimkonsolen gab es auch eine Vielzahl von tragbaren Geräten:

  • Nintendo:
    • Game & Watch (ab 1980)
    • Game Boy (1989)
    • Game Boy Pocket (1996)
    • Game Boy Color (1998)
    • Game Boy Advance (2001)
    • Game Boy Advance SP (2003)
    • Game Boy Micro (2005)
    • Nintendo DS (2004) (mit DS Lite, DSi, DSi XL)
    • Nintendo 3DS (2011) (mit 3DS XL, 2DS, New 3DS, New 3DS XL, New 2DS XL)
  • Sega:
    • Game Gear (1990)
    • Nomad (1995)
  • Sony:
    • PlayStation Portable (PSP) (2004)
    • PlayStation Vita (PS Vita) (2011)
  • Atari:
    • Lynx (1989)
  • SNK:
    • Neo Geo Pocket (1998)
    • Neo Geo Pocket Color (1999)
  • Bandai:
    • WonderSwan (1999)
    • WonderSwan Color (2000)
  • Nokia:
    • N-Gage (2003) (Mischung aus Telefon und Handheld)
  • Andere/Mini-Konsolen:
    • Evercade (Handheld und VS)
    • RG351P (Retro Handhelds von Anbernic u.ä.)
    • Steam Deck (Valve, 2022) – Eher ein tragbarer PC, aber mit Konsolen-Formfaktor.

Mikro- und Retro-Konsolen (Mini-Versionen)

In den letzten Jahren gab es auch einen Trend zu Miniaturversionen klassischer Konsolen:

  • NES Classic Mini (Nintendo, 2016)
  • SNES Classic Mini (Nintendo, 2017)
  • PlayStation Classic (Sony, 2018)
  • Sega Mega Drive Mini (Sega, 2019)
  • Commodore C64 Mini (Retro Games, 2018)
  • Neo Geo Mini (SNK, 2017)
  • Atari VCS (eine moderne Konsole, die aber den Namen der klassischen Konsole trägt, 2021)

Diese Liste gibt Ihnen einen guten Überblick über die Vielfalt der Spielkonsolen, die die Gaming-Geschichte geprägt haben und immer noch prägen. Die Entwicklung ist faszinierend, von einfachen PONG-Konsolen bis zu den heutigen High-End-Systemen mit Raytracing und Virtual Reality!

Martin
Author: Martin