Die Zoos und Tierparks in Deutschland: Zwischen Artenschutz, Bildung und Erlebnis
Deutschland besitzt eine weltweit einzigartige und dichte Zoovielfalt. Mit über 800 zoologischen Einrichtungen – von großen, wissenschaftlich geführten Zoologischen Gärten bis hin zu kleinen Wildparks – spielen diese Orte eine komplexe und entscheidende Rolle im globalen Artenschutz, der Umweltbildung und der Forschung.
Der moderne Auftrag: Die vier Säulen
Die Zeit der Zoos als reine „Tierschauen“ ist lange vorbei. Moderne, anerkannte Einrichtungen, insbesondere jene, die im Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) organisiert sind, haben einen klaren, wissenschaftlich fundierten Auftrag, der auf vier Säulen ruht:
- Artenschutz (Ex-situ-Erhaltung): Dies ist heute die Hauptaufgabe. Zoos erhalten genetisch gesunde Reservepopulationen stark bedrohter Tierarten. Durch die Teilnahme an Internationalen Zuchtprogrammen (EEP) wird aktiv verhindert, dass Arten wie das Przewalski-Pferd oder verschiedene Affen- und Vogelarten vollständig aussterben.
- Bildung: Zoos sind außerschulische Lernorte. Sie bieten jährlich Millionen von Besuchern die einmalige Chance, Wildtiere hautnah zu erleben. Durch Informationstafeln, Führungen und spezielle Zooschulen wird das Bewusstsein für Biodiversität und die Notwendigkeit des Naturschutzes geschärft.
- Forschung: Zoologische Einrichtungen kooperieren mit Universitäten und Instituten in den Bereichen Verhaltensbiologie, Tiermedizin und Artenschutz. Sie liefern unschätzbare Daten, die auch dem Schutz der Wildpopulationen zugutekommen.
- Erholung: Als grüne Oasen in oder am Rande von Städten dienen sie als wichtige Erholungsräume für die Bevölkerung.
Die Superlative und Besonderheiten
- Der Älteste und Artenreichste: Der Zoologische Garten Berlin (gegründet 1844) ist der älteste Zoo Deutschlands und gilt als der artenreichste Zoo der Welt.
- Der Flächenriese: Der Tierpark Berlin ist der größte Landschaftstierpark Europas.
- Der „Geo-Zoo“: Der Tierpark Hellabrunn in München war 1928 der weltweit erste Zoo, der seine Anlagen nach geografischen Kontinenten ordnete.
- Der Erlebnis-Zoo: Der Zoo Leipzig wurde durch sein umfangreiches Zukunftskonzept mit naturnahen Themenwelten wie der riesigen Tropenhalle „Gondwanaland“ bekannt.
Ausgewählte Zoos in den Bundesländern
Da eine vollständige und lückenlose Liste aller über 800 existierenden Einrichtungen den Rahmen sprengt, sind hier die wichtigsten und überregional bekanntesten Zoologischen Gärten und Tierparks in Deutschland aufgeführt, sortiert nach Bundesland:
| Bundesland | Bekannteste Zoologische Gärten / Tierparks |
| Baden-Württemberg | Wilhelma (Stuttgart), Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe, Zoo Heidelberg, Wild- und Freizeitpark Allensbach |
| Bayern | Tierpark Hellabrunn (München), Tiergarten Nürnberg, Zoologischer Garten Augsburg, Tiergarten Straubing |
| Berlin | Zoologischer Garten Berlin, Tierpark Berlin-Friedrichsfelde |
| Brandenburg | Tierpark Cottbus, Zoo Eberswalde, Oderbruchzoo Altreetz |
| Bremen | Zoo am Meer Bremerhaven |
| Hamburg | Tierpark Hagenbeck |
| Hessen | Zoo Frankfurt, Opel-Zoo Kronberg, Zoo Vivarium Darmstadt, Tierpark Sababurg |
| Mecklenburg-Vorpommern | Zoo Rostock, Zoo Schwerin, Tierpark Ueckermünde, Vogelpark Marlow |
| Niedersachsen | Erlebnis-Zoo Hannover, Serengeti-Park Hodenhagen, Zoo Osnabrück, Weltvogelpark Walsrode |
| Nordrhein-Westfalen | Kölner Zoo, Grüner Zoo Wuppertal, ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen, Zoo Duisburg, Allwetterzoo Münster |
| Rheinland-Pfalz | Zoo Landau in der Pfalz, Zoo Neuwied |
| Saarland | Zoo Saarbrücken, Zoo Neunkirchen |
| Sachsen | Zoo Leipzig, Zoo Dresden, Tierpark Chemnitz, Naturschutz-Tierpark Görlitz |
| Sachsen-Anhalt | Zoologischer Garten Magdeburg, Zoologischer Garten Halle (Bergzoo), Zoo Aschersleben |
| Schleswig-Holstein | Tierpark Neumünster, Arche Warder |
| Thüringen | Thüringer Zoopark Erfurt, Inselzoo Altenburg, Tierpark Gotha |
Moderne Herausforderungen und Entwicklungen
Die Zoos stehen kontinuierlich vor Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Tierschutz und ethische Debatten. Die modernen Einrichtungen reagieren darauf mit:
- Steigenden Gehegestandards: Kontinuierliche Investitionen in naturnahe, weitläufige Gehege und Anlagen, die das natürliche Verhalten der Tiere fördern.
- Transparenz: Offene Kommunikation über Artenschutzbeiträge, Forschungserfolge und die Notwendigkeit der Haltung bedrohter Arten.
Zoos in Deutschland sind somit wichtige Schnittstellen zwischen dem Schutz bedrohter Arten und der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die globalen Herausforderungen des Naturschutzes.
