Die Geschichte von Pepsi-Cola: Der Herausforderer im „Cola-Krieg“
Die Geschichte von Pepsi ist eng mit der des großen Konkurrenten verbunden. PepsiCo hat sich von einem lokalen Apotheken-Getränk zu einem globalen Lebensmittel- und Getränkekonzern entwickelt, der seit über einem Jahrhundert mutig gegen die Marktführerschaft von Coca-Cola kämpft.
1893: „Brad’s Drink“ und der medizinische Anspruch
Die Ursprünge von Pepsi liegen in New Bern, North Carolina. Der Apotheker Caleb Bradham entwickelte 1893 in seiner Drogerie ein Erfrischungsgetränk, das zunächst unter dem Namen „Brad’s Drink“ bekannt war. Die ursprüngliche Mischung enthielt unter anderem Zucker, Wasser, Karamell, Zitronenöl und Muskatnuss.
Im Jahr 1898 benannte Bradham das Getränk in Pepsi-Cola um. Der Name leitete sich wahrscheinlich vom medizinischen Begriff Dyspepsie (Verdauungsstörung) ab, da Pepsi ursprünglich als Getränk beworben wurde, das bei der Verdauung helfen und die Nerven stabilisieren sollte.
1923: Konkurs und der Aufstieg durch Zufall
Trotz anfänglichen Wachstums – 1910 gab es bereits 240 Abfüller in 24 US-Staaten – musste das junge Unternehmen schwere Rückschläge hinnehmen. Durch stark schwankende Zuckerpreise infolge des Ersten Weltkriegs geriet Pepsi-Cola in finanzielle Not.
Im Jahr 1923 musste die Pepsi-Cola Company Konkurs anmelden. In dieser Zeit bot Bradham die Firma dreimal erfolglos dem Hauptkonkurrenten Coca-Cola zum Kauf an, die jedes Mal ablehnten.
Ein Wendepunkt kam in den 1930er Jahren, als der Geschäftsmann Charles Guth, Präsident des Süßwarenherstellers Loft, Inc., Pepsi kaufte, nachdem Coca-Cola ihm zusätzliche Rabatte auf Sirup verweigert hatte.
Der Durchbruch: Doppelte Menge zum selben Preis
Der eigentliche Durchbruch gelang Pepsi während der Großen Depression. Während Coca-Cola weiterhin eine 6-Unzen-Flasche (ca. 177 ml) für 5 Cents („ein Nickel“) verkaufte, führte Pepsi eine 12-Unzen-Flasche (ca. 355 ml) zum selben Preis ein.
Der Slogan „Twice as much for a nickel“ (Doppelt so viel für einen Nickel) war ein überwältigender Erfolg und etablierte Pepsi als die preisbewusste Alternative auf dem Markt.
Der „Cola-Krieg“ und die Pepsi-Generation
Nach dem Zweiten Weltkrieg positionierte sich Pepsi nicht mehr nur über den Preis. Unter der Führung von Alfred Steele (dessen Ehefrau, der Filmstar Joan Crawford, als Zugpferd diente) begann Pepsi in den 1950er Jahren, sich als modernes, jugendliches Getränk zu vermarkten.
In den 1960er Jahren prägte Pepsi den legendären Slogan „The Pepsi Generation“, der die Marke als Synonym für Jugend, Lebensstil und moderne Popkultur etablierte – ein direkter Kontrast zum als traditionell wahrgenommenen Coca-Cola.
- 1965 fusionierte Pepsi-Cola mit dem Snack-Hersteller Frito-Lay, um PepsiCo zu gründen, was dem Unternehmen eine enorme Diversifikation in den Lebensmittelmarkt (Chips, Snacks) verschaffte.
- 1975 startete die „Pepsi Challenge“, eine Marketing-Aktion, bei der Verbraucher in Blindverkostungen Pepsi oft als geschmacklich besser empfanden. Diese Kampagne setzte den Konkurrenten massiv unter Druck.
Fazit
Die Geschichte von Pepsi ist die Geschichte des ewigen Herausforderers. Durch kreatives Marketing, strategische Preisgestaltung und die mutige Abgrenzung vom Marktführer hat Pepsi sich nicht nur behauptet, sondern ist zu einem der größten Getränke- und Lebensmittelkonzerne der Welt aufgestiegen.
