Der Grafikkarten-Markt wird von Nvidia (GeForce RTX) und AMD (Radeon RX) dominiert, wobei Intel (Arc) in der Einsteiger- und Mittelklasse zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die Wahl der richtigen GPU hängt stark von Ihrer Zielauflösung, dem Budget und dem Wunsch nach Raytracing (RT) sowie Upscaling-Technologien (DLSS/FSR) ab.
Hier werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Empfehlungen für das Jahr 2025.
1. Die Einsteiger- und Full HD-Klasse (1080p)
Diese Klasse richtet sich an preisbewusste Gamer, die in der Standardauflösung Full HD (1.920 x 1.080 Pixel) flüssige Bildraten erreichen möchten.
| GPU-Modell | ca. Preis | VRAM (Speicher) | Stärken |
| AMD Radeon RX 7600 | 250 – 300 € | 8 GB | Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis in 1080p, gute Rasterleistung. |
| Intel Arc A750/B580 | 230 – 350 € | 8 – 12 GB | Hervorragende Performance in der reinen Rasterleistung; schlägt oft RTX 4060 und RX 7600. |
| Nvidia GeForce RTX 5050/4060 | 250 – 380 € | 8 GB | Zugang zu DLSS 3.0/4.0 (Frame Generation), sehr gute Energieeffizienz. |
Fazit: Für die beste reine Performance pro Euro in Full HD ist die Radeon RX 7600 oder die Intel Arc B580 oft der Gewinner. Wer Wert auf die überlegene Upscaling-Technologie DLSS und bessere Raytracing-Leistung legt, greift zur RTX 5050/4060.
2. Die Mittelklasse und WQHD-Gaming (1440p)
WQHD (2.560 x 1.440 Pixel) ist die aktuelle „Sweet Spot“-Auflösung. Hier ist mehr VRAM und Rechenleistung erforderlich, um hohe Bildraten zu erzielen.
| GPU-Modell | ca. Preis | VRAM (Speicher) | Stärken |
| AMD Radeon RX 9060 XT / 7800 XT | 400 – 500 € | 16 GB | Hervorragende Rasterleistung und zukunftssichere 16 GB VRAM. Oft die Preis-Leistungs-Siegerin in WQHD. |
| Nvidia GeForce RTX 5060 Ti | 450 – 550 € | 16 GB | Sehr effizient, überlegene Raytracing-Performance und DLSS 4.0 (Frame Generation). |
Fazit: In der Mittelklasse bietet AMD mit der RX 9060 XT (und der noch aktuellen 7800 XT) meist die bessere Rasterleistung für den Preis und eine großzügige Speicherausstattung. Die RTX 5060 Ti ist die bessere Wahl, wenn Sie Raytracing intensiv nutzen und die Vorteile der neuesten DLSS-Generation voll ausschöpfen möchten.
3. Die High-End-Klasse und 4K-Gaming (2160p)
Diese Karten sind für kompromissloses Spielen in 4K (3.840 x 2.160 Pixel) gedacht. Hier zählt jedes Quäntchen Leistung.
| GPU-Modell | ca. Preis | VRAM (Speicher) | Stärken |
| Nvidia GeForce RTX 5070 Ti / 5080 | 750 – 1.100 € | 16 GB | Der Standard für 4K-Gaming. Beste Raytracing-Performance und Energieeffizienz im High-End. |
| AMD Radeon RX 9070 XT / 7900 XTX | 650 – 950 € | 16 – 24 GB | Stärkste reine Rasterleistung von AMD. Die XTX bietet riesigen VRAM und kann in 4K gut mit Nvidias Top-Karten mithalten (ohne Raytracing). |
| Nvidia GeForce RTX 5090 | ab 2.600 € | 32 GB | Leistungskrone. Unangefochten die schnellste Karte auf dem Markt, ideal für extreme Auflösungen oder KI-Anwendungen. |
Fazit: Die RTX 5080 oder RTX 5070 Ti bieten das beste Gesamtpaket für 4K, besonders wenn Raytracing aktiviert wird. Wenn Sie vorrangig Spiele ohne RT spielen und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in dieser Klasse suchen, ist die Radeon RX 9070 XT eine sehr starke Alternative.
Kaufberatung: Die wichtigsten Faktoren
| Faktor | Nvidia (RTX) | AMD (Radeon RX) | Intel (Arc) |
| Raytracing-Leistung | Klarer Sieger. Dedizierte RT Cores bieten aktuell die beste Performance. | Gut, aber in anspruchsvollen Titeln oft langsamer als Nvidia. | In der Mittelklasse überraschend gut und kompetitiv. |
| Upscaling-Technologie | DLSS 4.0 (inkl. Frame Generation). Proprietär, bietet aber meist die beste Bildqualität und Performance-Steigerung. | FidelityFX Super Resolution (FSR) 3.1/4.0. Open Source, funktioniert auf allen GPUs. Gut, aber nicht immer auf DLSS-Niveau. | Nutzt FSR und XeSS (eigene Technologie). |
| Preis-Leistung (reine Rasterleistung) | Gut, aber in der Regel teurer als AMD-Alternativen. | Oft der Preis-Leistungs-Sieger in jeder Klasse. | Sehr aggressiv bepreist im Einsteiger- und Mittelklasse-Segment. |
| VRAM-Ausstattung | Tendenziell konservativer in den niedrigeren Klassen (oft 8 GB). | Tendenziell großzügiger (oft 12 oder 16 GB), was für die Zukunftssicherheit spricht. | Ausreichend bis großzügig. |
| Energieeffizienz | Hervorragend in der Ada-Lovelace (RTX 4000) und den neuesten Architekturen (RTX 5000). | Deutliche Verbesserungen, aber meist knapp hinter Nvidia. | Solide, aber aktuell noch nicht auf dem Top-Niveau der Konkurrenz. |
Die Empfehlungen im Überblick
- Der beste Allrounder (WQHD): Nvidia GeForce RTX 5060 Ti (für RT/DLSS) oder AMD Radeon RX 9060 XT (für pure Rasterleistung).
- Der Preis-Leistungs-Tipp (Full HD): AMD Radeon RX 7600.
- Der Kompromisslose (4K): Nvidia GeForce RTX 5080.
