a bottle of soda

Vom Apotheken-Sirup zum Weltkonzern

Die Entstehungsgeschichte von Coca-Cola ist so spritzig wie das Getränk selbst. Was 1886 in Atlanta als medizinisches Gebräu begann, entwickelte sich zu einem der bekanntesten und wertvollsten Markennamen der Welt.

1886: Die bescheidenen Anfänge in Atlanta

Erfunden wurde Coca-Cola am 8. Mai 1886 vom amerikanischen Apotheker und Kriegsveteranen John Stith Pemberton in Atlanta, Georgia. Pemberton war auf der Suche nach einem Sirup, der gegen Müdigkeit, Kopfschmerzen und Neurasthenie (Nervenschwäche) helfen sollte.

Die ursprüngliche Rezeptur war eine Abwandlung eines weinhaltigen Getränks, musste jedoch alkoholfrei werden, da im Fulton County (Atlanta) die Prohibition eingeführt wurde. Pemberton braute einen Sirup aus Kokablättern (engl. coca leaves) und Kolanüssen (engl. cola nut) – daher der Name.

Die Legende besagt, dass der Sirup in Jacob’s Pharmacy versehentlich mit kohlensäurehaltigem Wasser statt mit normalem Leitungswasser gemischt wurde. Das Ergebnis war Coca-Cola, das anfangs für fünf US-Cent pro Glas als Medizin verkauft wurde.

Der entscheidende Geschäftsmann: Asa Candler

Der kommerzielle Erfolg blieb Pemberton in seinen letzten Lebensjahren verwehrt. Kurz vor seinem Tod im Jahr 1888 verkaufte er die Rechte an dem Rezept in Teilen.

Die wichtigste Figur in der frühen Unternehmensgeschichte war der Drogengroßhändler Asa Griggs Candler. Er erwarb sukzessive alle Rechte an Coca-Cola für insgesamt etwa 2.300 US-Dollar.

  • 1892 gründete Candler offiziell The Coca-Cola Company in Atlanta.
  • 1893 ließ er die Marke beim US-Patentamt schützen.

Unter Candlers Führung begann die Expansion. Durch aggressives Marketing wurde Coca-Cola bald in den gesamten USA bekannt.

Die Flasche und die globale Verbreitung

Ein entscheidender Schritt zur Weltmarke war die Abfüllung in Flaschen:

  • 1899 vergab The Coca-Cola Company die ersten Abfülllizenzen (Konzessionen) an unabhängige Unternehmer. Dies legte den Grundstein für das bis heute bestehende Franchisesystem.
  • 1915 wurde die berühmte Konturflasche (Contour Bottle) entwickelt, um das Produkt unverwechselbar zu machen und es von Nachahmern abzuheben.
  • 1919 wurde das Unternehmen für 25 Millionen US-Dollar an eine Investorengruppe um Ernest Woodruff verkauft. Dessen Sohn, Robert W. Woodruff, übernahm 1923 die Präsidentschaft und verfolgte konsequent die weltweite Verbreitung des Getränks.

Coca-Cola und Deutschland

Die Marke erreichte Deutschland im Jahr 1929. In einer Essener Vertriebsgesellschaft für Naturgetränke wurde am 8. April 1929 die erste Flasche Coca-Cola in Deutschland abgefüllt. Trotz eines schwierigen Starts setzte sich das Getränk in den 1930er Jahren durch.

Während des Zweiten Weltkriegs, als es schwierig war, den originalen Sirup zu importieren, erfand die deutsche Coca-Cola-Niederlassung 1940 eine Ersatz-Limonade, die auf Molke und Apfelfruchtfleisch basierte: Fanta.

Fazit

Die Geschichte von Coca-Cola ist ein Lehrstück über Markenentwicklung und Vertriebsstrategie. Sie ist geprägt von einer Mischung aus Zufall, einem streng gehüteten Geheimnis (der Formel) und dem unerschütterlichen Ziel, das Produkt weltweit jederzeit verfügbar zu machen – ein Erfrischungsgetränk, das kulturelle Grenzen überschritten hat.


Blackscenic
Author: Blackscenic