BMW emblem
Photo by Yuvraj Singh on Unsplash

Kühlmittelwechsel und Spülung beim BMW E60/E61 (LCI)


WICHTIGER HINWEIS (DISCLAIMER)

Dieser Artikel dient ausschließlich informativen Zwecken. Arbeiten an fahrzeugtechnischen Systemen, insbesondere am Kühlsystem, erfordern Fachwissen und geeignetes Werkzeug. Unsachgemäße Durchführung kann zu schweren Motorschäden, Verletzungen und Umweltschäden führen. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Schäden an Ihrem Fahrzeug, Sachschäden oder Personenschäden, die durch die Befolgung dieser Anleitung entstehen. Bei Unsicherheit wenden Sie sich bitte immer an eine Fachwerkstatt. Beachten Sie stets die spezifischen Vorgaben Ihres Fahrzeugherstellers (Betriebsanleitung) und entsorgen Sie Altflüssigkeiten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.


Kühlmittelwechsel und Spülung beim BMW E60/E61 (LCI)

Der Wechsel der Kühlflüssigkeit ist eine wichtige Wartungsmaßnahme, besonders wenn – wie in unserem Fall – unterschiedliche Kühlmitteltypen (z.B. G48/G11 und G12evo) versehentlich gemischt wurden. Bei BMW-Modellen der Baureihe E60/E61 (LCI) mit elektrischer Wasserpumpe ist das Entlüften des Systems ein spezifischer Schritt, der beachtet werden muss.

1. Vorbereitung und Material

Stellen Sie sicher, dass der Motor vollständig abgekühlt ist, bevor Sie beginnen!

Benötigtes MaterialAnmerkungen
KühlmittelNur das vom Hersteller freigegebene Konzentrat (meist G48 oder G11, mit destilliertem Wasser 1:1 mischen).
FlüssigkeitAusreichend destilliertes Wasser zum Anmischen und Spülen (mindestens 15-20 Liter für die Spülung).
WerkzeugAuffangwanne (mind. 10 Liter), verschiedene Schraubendreher/Schlüssel, Unterstellböcke.
StromquelleBatterieladegerät (zwingend erforderlich für die Entlüftungsroutine).
SicherheitSchutzbrille und Chemikalien-resistente Handschuhe.

2. Ablassen der Kühlflüssigkeit

  1. Zugang schaffen: Heben Sie das Fahrzeug sicher an und demontieren Sie die untere Motorraumverkleidung.
  2. Ablassen: Suchen Sie die Ablassschraube unten am Kühler (oft weiß oder blau, meist fahrerseitig) oder wählen Sie alternativ den untersten Kühlerschlauch.
  3. Entleeren: Stellen Sie die Auffangwanne unter. Öffnen Sie den Verschlussdeckel des Ausgleichsbehälters oben, um den Druck abzulassen, und öffnen Sie dann die Ablassschraube bzw. lösen Sie den Schlauch. Lassen Sie das gesamte Kühlmittel in die Wanne laufen.
  4. Entsorgung: Kühlmittel ist Sondermüll und muss ordnungsgemäß bei einer Sammelstelle entsorgt werden.

3. Gründliche Spülung des Systems

Da in Ihrem System Reste von G12evo und G48/G11 gemischt waren, ist eine gründliche Spülung wichtig, um alle Fremdrückstände zu entfernen und den vollen Korrosionsschutz des reinen G48/G11 wiederherzustellen.

  1. System füllen: Schrauben Sie die Ablassschraube/den Schlauch wieder fest. Befüllen Sie den Kreislauf mit reinem destilliertem Wasser (optional mit Kühlsystemreiniger).
  2. Motor warmlaufen lassen: Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn warmlaufen, bis die Betriebstemperatur erreicht ist. Stellen Sie die Heizung im Innenraum auf die höchste Stufe, um den Wärmetauscherkreislauf zu öffnen.
  3. Ablassen: Schalten Sie den Motor aus, lassen Sie ihn abkühlen und wiederholen Sie den Ablassvorgang von Schritt 2.
  4. Wiederholen: Wiederholen Sie den Spülvorgang mit klarem destilliertem Wasser, bis das ablaufende Wasser klar und frei von Verfärbungen ist.

4. Befüllung und Entlüftung (Der BMW-spezifische Schritt)

Der BMW E60/E61 verwendet eine elektrische Wasserpumpe, um das System luftblasenfrei zu befüllen und zu entlüften. Der Motor wird während dieser Prozedur NICHT gestartet!

  1. Vorbereiten der Flüssigkeit: Befüllen Sie das System mit dem zuvor 50:50 gemischten Kühlmittel-Konzentrat (G48/G11 und destilliertes Wasser), bis der Füllstand am Schwimmer die MAX-Markierung erreicht.
  2. Vorbereitung am Fahrzeug:
    • Schließen Sie das Batterieladegerät an (wichtig!).
    • Drehen Sie den Zündschlüssel auf Zündung AN.
    • Stellen Sie die Heizung auf die höchste Temperatur (z.B. 32 °C) und das Gebläse auf die kleinste Stufe (oder Automatik).
    • Verschlussdeckel des Ausgleichsbehälters fest schließen.
  3. Entlüftungsroutine starten: Treten Sie das Gaspedal für etwa 10 Sekunden bis zum Anschlag durch und lassen Sie es dann los.
  4. Ablauf: Die elektrische Wasserpumpe läuft nun für etwa 12 Minuten an und drückt die Luft aus dem System. Währenddessen ist ein Surren hörbar.
  5. Prüfen und Nachfüllen: Schalten Sie nach Beendigung der Routine (oder nach 12 Minuten) die Zündung aus. Prüfen Sie den Füllstand des Kühlmittels und füllen Sie das korrekte Gemisch bei Bedarf bis zur MAX-Markierung nach.

Abschließend sollten Sie eine kurze Probefahrt machen und nach dem Abkühlen des Motors den Füllstand erneut prüfen.

Blackscenic
Author: Blackscenic