the engine compartment of a car with its hood open
Photo by igor constantino on Unsplash

Kühlerfrostschutz: Mehr als nur Schutz vor Frost

Kühlerfrostschutz

Kühlerfrostschutz, oft einfach als Kühlmittel bezeichnet, ist eine essenzielle Flüssigkeit in jedem Verbrennungsmotor. Seine Funktion geht weit über den reinen Schutz vor winterlichen Temperaturen hinaus. Es ist entscheidend für die Gesamtleistung, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit deines Motors.

Was ist Kühlerfrostschutz und warum ist er wichtig?

Kühlerfrostschutz ist eine Mischung aus Wasser und einem Konzentrat, das in der Regel Ethylenglykol oder Propylenglykol enthält. Hinzu kommen verschiedene Additive.

Die Hauptaufgaben des Kühlmittels sind:

  1. Frostschutz: Es senkt den Gefrierpunkt des Wassers im Kühlsystem, um eine Beschädigung des Motors und des Kühlers durch gefrierendes und sich ausdehnendes Wasser zu verhindern.
  2. Überhitzungsschutz: Es erhöht den Siedepunkt der Kühlflüssigkeit, was besonders bei hohen Motortemperaturen und im Sommer wichtig ist, um das Überhitzen des Motors zu vermeiden.
  3. Korrosionsschutz: Die Additive schützen Metall- und Aluminiumteile des Kühlsystems (wie Kühler, Wasserpumpe und Zylinderkopf) vor Rost, Korrosion und Lochfraß.
  4. Schmierung: Es schmiert wichtige Komponenten wie die Dichtungen der Wasserpumpe.

Die verschiedenen Typen: Farben und Technologien

Kühlmittel werden nach ihren Additivpaketen unterschieden und sind oft durch verschiedene Farben gekennzeichnet. Achtung: Die Farbe allein ist kein verlässlicher Indikator für die Kompatibilität. Es muss immer die Herstellervorschrift beachtet werden!

Typische BezeichnungTechnologieBasisFarbe (Beispiel)Wichtiger Hinweis
G11IAT (Silikat haltig)EthylenglykolBlau/GrünÄltere Technologie, oft für ältere Fahrzeuge.
G12/G12+OAT (Organic Acid Technology)EthylenglykolRot/RosaModernere Technologie, längere Wechselintervalle.
G12++/G13Si-OAT (Silikat/Organisch)Propylenglykol/GlykolViolettNeueste Generation, oft auf Basis von Propylenglykol (umweltfreundlicher).

Niemals verschiedene Kühlmitteltypen mischen, es sei denn, sie sind explizit vom Hersteller als mischbar ausgewiesen (z. B. G12+ und G12++). Eine falsche Mischung kann zu chemischen Reaktionen führen, die die Additive neutralisieren, Korrosion fördern und sogar das Kühlsystem verstopfen können.


Wartung und Wechsel

1. Konzentrat und Mischverhältnis

Kühlmittel wird entweder als fertige Mischung (Ready-Mix) oder als Konzentrat verkauft.

  • Ein Konzentrat muss immer mit destilliertem oder entmineralisiertem Wasser gemischt werden. Die gängigste Mischung ist 1:1 (50% Konzentrat, 50% Wasser), die in der Regel einen Frostschutz von ca. bis bietet.
  • Ein zu geringer oder zu hoher Anteil an Konzentrat ist schädlich! Reines Konzentrat gefriert bei einer höheren Temperatur als die 1:1-Mischung und bietet schlechteren Hitzeschutz.

2. Prüfen und Nachfüllen

Prüfe den Füllstand des Kühlmittels regelmäßig (z. B. alle vier Wochen) am Ausgleichsbehälter. Der Motor sollte kalt sein, um Verbrennungen durch heiße, unter Druck stehende Flüssigkeit zu vermeiden.

  • Nachfüllen: Verwende immer den vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Typ. Wenn nur eine geringe Menge fehlt, kann kurzfristig destilliertes Wasser nachgefüllt werden.
  • Achtung: Ein ständiger Kühlmittelverlust deutet auf ein Leck hin, das umgehend von einer Fachwerkstatt behoben werden muss.

3. Wechselintervall

Die Additive im Frostschutz verschleißen mit der Zeit und verlieren ihre Korrosionsschutzeigenschaften.

  • Moderne Kühlmittel (OAT-Technologie) haben oft eine Lebensdauer von bis zu fünf Jahren oder mehr (sogenanntes „Long-Life“-Kühlmittel).
  • Ältere Typen (G11/IAT) müssen eventuell alle zwei bis drei Jahre gewechselt werden.
  • Halte dich immer an die spezifischen Empfehlungen des Fahrzeugherstellers in der Betriebsanleitung.

Fazit: Der richtige Kühlerfrostschutz ist ein wichtiger, aber oft übersehener Bestandteil der Motorwartung. Die Wahl des korrekten Typs und das Einhalten der Wechselintervalle schützt deinen Motor zuverlässig vor Korrosion, Überhitzung und Frostschäden und erspart dir langfristig teure Reparaturen.

Blackscenic
Author: Blackscenic