Warum ist der richtige Reifendruck so wichtig?
Der richtige Reifendruck ist entscheidend für:
- Sicherheit: Er sorgt für optimalen Grip, verkürzt den Bremsweg und verbessert die Fahrstabilität, besonders in Kurven und bei nassen Straßen.
- Wirtschaftlichkeit: Mit dem richtigen Druck verringert sich der Rollwiderstand, was zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch und einer längeren Lebensdauer der Reifen führt.
- Fahrkomfort: Der korrekte Reifendruck trägt zu einem angenehmeren Fahrgefühl bei.
- Umweltschutz: Weniger Kraftstoffverbrauch bedeutet auch weniger CO2-Emissionen.
Wo finde ich den richtigen Reifendruck für mein Auto?
Der vom Hersteller empfohlene Reifendruck (Angaben in Bar oder PSI) ist für dein spezifisches Fahrzeugmodell maßgeblich. Du findest ihn an mehreren Stellen:
- Im Tankdeckel: Oft auf einem Aufkleber an der Innenseite des Tankdeckels.
- In der Fahrertür: Meist an der B-Säule, wenn du die Fahrertür öffnest.
- Im Handschuhfach: Manchmal in der Bedienungsanleitung oder auf einem Aufkleber im Handschuhfach.
- In der Bedienungsanleitung: Die ausführlichsten Informationen findest du immer im Handbuch deines Fahrzeugs.
Wichtiger Hinweis: Es gibt oft zwei Werte: einen für Teillast (wenig Personen/Gepäck) und einen für Volllast (viele Personen/viel Gepäck). Achte darauf, den passenden Wert zu wählen.
Wann und wie oft sollte der Reifendruck geprüft werden?
- Regelmäßig: Prüfe den Reifendruck mindestens einmal im Monat.
- Vor längeren Fahrten: Besonders wichtig vor Urlaubsfahrten oder Fahrten mit voller Beladung.
- Bei kalten Reifen: Die Messung sollte immer bei „kalten“ Reifen erfolgen. Das bedeutet, das Fahrzeug sollte mindestens zwei Stunden gestanden haben oder nicht mehr als ein paar Kilometer (ca. 3-5 km) mit geringer Geschwindigkeit gefahren sein. Durch Fahrt erwärmen sich die Reifen und der Druck steigt, was die Messung verfälschen würde.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reifendruckprüfung:
Du benötigst ein Reifendruckmessgerät. Diese sind an fast jeder Tankstelle zu finden.
- Fahrzeug parken: Stelle dein Auto auf einer ebenen Fläche ab.
- Ventilkappe entfernen: Schraube die Ventilkappe vom Reifenventil ab.
- Messgerät ansetzen: Setze das Messgerät fest und gerade auf das Ventil auf. Es sollte ein kurzes Zischen zu hören sein, wenn es richtig sitzt.
- Druck ablesen: Das Messgerät zeigt den aktuellen Reifendruck an.
- Druck anpassen:
- Wenn der Druck zu niedrig ist: Füge Luft hinzu, bis der korrekte Wert erreicht ist. An Tankstellen gibt es meist eine Luftpumpe.
- Wenn der Druck zu hoch ist: Drücke kurz auf den kleinen Stift in der Mitte des Ventils, um Luft abzulassen, bis der richtige Wert erreicht ist. Sei hier vorsichtig und lasse nur kleine Mengen Luft ab.
- Für alle Reifen wiederholen: Wiederhole den Vorgang für alle vier Reifen und vergiss nicht das Ersatzrad, falls vorhanden.
- Ventilkappen wieder aufsetzen: Schraube alle Ventilkappen wieder fest. Sie schützen das Ventil vor Schmutz und Feuchtigkeit.
Zusätzliche Tipps:
- Reifenprofil überprüfen: Nutze die Gelegenheit, um auch gleich das Reifenprofil zu überprüfen. Die gesetzliche Mindestprofiltiefe in Deutschland beträgt 1,6 mm, aber Experten empfehlen mindestens 3 mm für Sommerreifen und 4 mm für Winterreifen, um optimale Sicherheit zu gewährleisten.
- Ventilkappen: Achte darauf, dass die Ventilkappen intakt sind. Sie sind wichtig, um das Ventil vor Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen und das Entweichen von Luft zu verhindern.
- Temperaturunterschiede: Bedenke, dass der Reifendruck bei Temperaturänderungen schwankt. Im Winter kann der Druck aufgrund der Kälte sinken, im Sommer bei Hitze steigen. Eine regelmäßige Kontrolle ist daher umso wichtiger.
- TPMS (Reifendruckkontrollsystem): Moderne Fahrzeuge sind oft mit einem TPMS ausgestattet, das dich bei zu niedrigem Reifendruck warnt. Verlasse dich aber nicht ausschließlich darauf, sondern führe weiterhin regelmäßige manuelle Kontrollen durch.
Mit diesen Schritten stellst du sicher, dass dein Auto immer mit dem richtigen Reifendruck unterwegs ist und du sicher und sparsam fährst!