a close up of a printer on a table
Photo by Jakub Żerdzicki on Unsplash
Posted in

Drucker reinigen: So bleibt dein Gerät lange fit und liefert Top-Ergebnisse

Drucker reinigen

Ein Drucker ist aus vielen Haushalten und Büros nicht wegzudenken. Doch mit der Zeit sammeln sich Staub, Toner- oder Tintenreste an, die nicht nur die Druckqualität mindern, sondern auch die Lebensdauer des Geräts verkürzen können. Eine regelmäßige und sachgemäße Reinigung ist daher entscheidend. Hier erfährst du, wie du deinen Drucker richtig pflegst – egal ob Tintenstrahl- oder Laserdrucker.


Allgemeine Vorbereitung vor jeder Reinigung

Bevor du mit der Reinigung beginnst, sind ein paar wichtige Schritte unerlässlich, um Schäden am Gerät oder Verletzungen zu vermeiden:

  1. Drucker ausschalten und vom Strom trennen: Das ist der wichtigste Schritt, um elektrische Schläge oder Beschädigungen zu vermeiden.
  2. Alle Kabel abziehen: Trenne USB-Kabel, Netzwerkkabel etc.
  3. Abkühlen lassen (bei Laserdruckern): Laserdrucker können im Inneren sehr heiß werden. Lass sie nach dem Ausschalten mindestens 15-30 Minuten abkühlen, bevor du sie öffnest.
  4. Handschuhe tragen (optional, aber empfohlen): Besonders beim Umgang mit Tonerpulver oder Tinte schützen Handschuhe deine Hände vor Verunreinigungen.
  5. Geeignete Hilfsmittel bereithalten:
    • Fusselfreie Tücher: Mikrofasertücher sind ideal.
    • Wattestäbchen: Für schwer zugängliche Stellen.
    • Druckluftspray: Zum Ausblasen von Staub und losen Partikeln (niemals direkt in empfindliche Elektronik oder Sensoren sprühen und immer senkrecht halten, um Flüssigkeitsaustritt zu vermeiden).
    • Destilliertes Wasser oder spezieller Reiniger für Drucker: Keine aggressiven Reiniger oder Leitungswasser verwenden.
    • Staubsauger mit Bürstenaufsatz (optional): Für groben Staub, aber vorsichtig anwenden.

Reinigung des Gehäuses und der äußeren Bereiche

Die äußere Reinigung ist einfach und sollte regelmäßig erfolgen:

  1. Staub abwischen: Verwende ein leicht feuchtes (nicht nasses!) fusselfreies Tuch, um Staub und Schmutz vom Äußeren des Druckers abzuwischen.
  2. Einzugsfächer und Ausgaben reinigen: Auch hier können sich Staub und Papierreste ansammeln. Wische diese Bereiche vorsichtig aus.

Reinigung eines Tintenstrahldruckers

Tintenstrahldrucker sind anfällig für eingetrocknete Tinte, besonders an den Druckköpfen.

  1. Druckköpfe reinigen (Software): Die meisten Tintenstrahldrucker bieten ein Reinigungsprogramm für die Druckköpfe über die Druckersoftware oder das Bedienfeld an. Führe dieses Programm ein- bis zweimal aus. Es spült die Düsen durch und beseitigt leichte Verstopfungen.
    • Wichtiger Hinweis: Nutze diese Funktion sparsam, da sie Tinte verbraucht.
  2. Manuelle Reinigung der Druckköpfe (bei hartnäckigen Fällen):
    • Entferne die Tintenpatronen und, falls möglich, die Druckköpfe (nicht alle Drucker erlauben das).
    • Befeuchte ein fusselfreies Tuch oder Wattestäbchen mit destilliertem Wasser (oder speziellem Reiniger) und wische vorsichtig über die Druckkopfdüsen (die Unterseite, wo die Tinte austritt). Sei extrem vorsichtig, um die feinen Düsen nicht zu beschädigen.
    • Lass alles vollständig trocknen, bevor du die Komponenten wieder einsetzt.
  3. Papierführung und Rollen reinigen:
    • Öffne alle Klappen und Fächer des Druckers.
    • Nutze ein leicht feuchtes fusselfreies Tuch oder ein mit Isopropylalkohol befeuchtetes Tuch, um sichtbare Papierrollen und die Papierführung vorsichtig abzuwischen. Staub und Papierreste können zu Papierstaus führen.
    • Einige Drucker haben auch eine automatische Walzenreinigungsfunktion in der Software.

Reinigung eines Laserdruckers

Laserdrucker arbeiten mit Tonerpulver, das sich im Inneren ablagern kann.

  1. Toner-Kartusche entfernen: Öffne die Klappe und entnehme vorsichtig die Toner-Kartusche. Sei hier besonders vorsichtig, da Tonerpulver sehr fein ist und sich leicht verteilt. Halte die Kartusche waagerecht.
  2. Innenraum ausfegen/aussaugen:
    • Verwende einen kleinen Staubsauger mit Bürstenaufsatz oder ein fusselfreies Tuch, um loses Tonerpulver und Staub aus dem Inneren des Druckers zu entfernen. Achte besonders auf den Bereich unter der Tonerkartusche und um die Bildtrommel.
    • Alternativ kann ein Druckluftspray helfen, losen Staub zu entfernen, aber sei hier vorsichtig und blase nicht direkt in empfindliche Elektronik oder Sensoren.
    • Wichtiger Hinweis: Einige Staubsauger sind nicht für Toner geeignet, da die feinen Partikel den Filter verstopfen oder sogar durch den Motor gelangen und ihn beschädigen können. Spezielle Toner-Staubsauger sind am besten.
  3. Korona-Draht reinigen (falls zugänglich): Bei einigen Laserdruckern gibt es einen kleinen Schieber am Toner oder an der Trommeleinheit, mit dem der Korona-Draht gereinigt werden kann. Folge dazu den Anweisungen des Druckerherstellers. Dieser Draht ist wichtig für die statische Aufladung des Papiers.
  4. Walzen und Papierwege: Reinige sichtbare Walzen und die Papierführung mit einem trockenen, fusselfreien Tuch. Toner kann sich hier festsetzen.

Häufigkeit der Reinigung

  • Äußere Reinigung: Alle paar Wochen oder bei Bedarf.
  • Tintenstrahldrucker (Druckköpfe): Bei schlechter Druckqualität oder wenn der Drucker längere Zeit nicht genutzt wurde. Software-Reinigung zuerst, manuelle Reinigung nur bei Bedarf und mit Vorsicht.
  • Laserdrucker (Innenraum): Beim Wechsel der Tonerkartusche ist eine gute Gelegenheit. Bei sichtbaren Flecken auf den Ausdrucken oder häufigen Papierstaus auch zwischendurch.

Mit diesen Reinigungs-Tipps sorgst du dafür, dass dein Drucker nicht nur länger hält, sondern auch konstant hochwertige Ausdrucke liefert. Eine regelmäßige Pflege zahlt sich aus!